Bildermacht

Literaturhinweise

Grundlagen

 

Slavoj Žižek, Was ist ein Ereignis? S. Fischer Wissenschaft, 2014

 

Peter M. Senge, Die fünfte Disziplin, Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Schäffer-Poeschel Verlag, 2011

 

Robert Pfaller, Wofür es sich zu leben lohnt, Elemente materialistischer Philosophie, S. Fischer, 2011

 

André Glucksmann, Hass, Die Rückkehr einer elementaren Gewalt, Nagel & Kimche, 2005

 

Robert Misik, Politik der Paranoia, Gegen die neuen Konservativen, Aufbau, 2009

 

John Gray, Von Menschen und anderen Tieren, Abschied vom Humanismus, Klett-Cotta, 2010

 

Michael Schmidt-Salomon, Jenseits von Gut und Böse, Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind, Pendo, 2009

 

Ulrich Beck, Weltrisikogesellschaft, Suhrkamp, 2008

 

Robert Levine, Eine Landkarte der Zeit, Wie Kulturen mit Zeit umgehen, Piper, 2011

 

Ian Morris, Wer regiert die Welt? Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden, Campus Verlag, 2010

 

Johan Huizinga, Homo Ludens, Vom Ursprung der Kultur im Spiel, rowohlts enzyklopädie, 2011

 

W.J.T. Mitchell, Das Leben der Bilder, Eine Theorie der visuellen Kultur, Verlag C. H. Beck, 2008

 

Medientheorie

 

Jochen Hörisch, Der Sinn und die Sinne, Eine Geschichte der Medien, Eichborn Verlag, 2001

 

Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle, Understanding Media, Verlag der Kunst Dresden, 1994

 

J. Alberts, K.M. Balzer, H.-W. Heister, B.J. Warneken u. a., Segmente der Unterhaltungsindustrie, 1974

 

Vilém Flusser, Die Schrift, Immatrix Publications, 1990

 

Boris Groys, Unter Verdacht, Eine Phänomenologie der Medien, Hanser Verlag, 2000

 

Elaine Showalter, Hystorien, Hysterische Epedemien im Zeitalter der Medien, Berlin Verlag, 1997

 

Agentur Bilwet, Medien-Archiv, Bollmann Verlag, 1993

 

Theodor W. Adorno, Eingriffe, Neun kritische Modelle, edition suhrkamp, 1974

 

Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, edition suhrkamp, 1976

 

Dieter Prokop, Medien-Wirkungen, edition suhrkamp, 1981

 

Frank Böckelmann, Theorie der Massenkommunikation, edition suhrkamp, 1975

 

Pierre Bourdieu, Über das Fernsehen, edition suhrkamp, 1998

 

Dietrich Kerlen, Einführung in die Medienkunde, Reclam Verlag, 2003

 

Dieter Prokop, Massenkultur und Spontaneität, Zur veränderten Warenform der Massenkommuni-kation im Spätkapitalismus, edition suhrkamp, 1974

 

Umbero Eco, Apokalyptiker und Integrierte, Zur kritischen Kritik der Massenkultur, S. Fischer Verlag, 1984

 

Karsten Witte (Herausgeber), Theorie des Kinos, edition suhrkamp, 1973

 

Noam Chomsky, Media Control: Wie die Medien uns manipulieren, Piper ebooks, 2013

 

Wahrnehmung

 

Peter L. Berger, Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Fischer Taschenbuch, 2009

 

Manfred Schmidbauer, Der gitterlose Käfig, Wie unser Gehirn die Realität erschafft, Springer Verlag, 2004

 

Klaus Sachs-Hombach (Herausgeber), Bildtheorien, Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 2009

 

Manfred Spitzer, Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk, Schattauer Verlag, 2014

 

Gesellschaft

 

Bruno Latour, Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 2010

 

Markt | Wirtschaft

 

Jean Ziegler, Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen

Widersacher, Goldmann, 2002

 

Georg Simmel, Philosophie des Geldes, Anaconda, 2009

 

Macht

 

Heinrich Popitz, Phänomene der Macht, Verlag Mohr Siebeck, 2004

 

Byung-Chul Han, Was ist Macht? Reclam Verlag, 2005

 

Elias Canetti, Masse und Macht, Reihe Hanser, 1960

 

Gerhard Paul, BilderMacht, Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts, Wallstein Verlag, 2013

 

Emotionen

 

Kampf der Emotionen: Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen, von Dominique Moosig, Deutsche Verlags-Anstalt, 2009

 

Naomi Klein, Die Schock Strategie, Der Aufstieg

des Katastrophen-Kapitalismus, S. Fischer, 2007

 

Eva Horn, Zukunft als Katastrophe, S. Fischer Wissenschaft, 2014

 

Branding | Markenstrategien

 

Kalle Lasn, Culture Jamming, Das Manifest der Anti-Werbung, Orange Press, 2005

 

Naomi Klein, No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht, Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, C. Bertelsmann Verlag, 2000

 

Martin Baltes (Herausgeber), absolute, Marken – Labels – Brands, Orange Press, 2004

 

Kai-Uwe Hellmann, Soziologie der Marke, suhrkamp taschenbuch wissencshaft, 2003

Geschichte

 

Loel Zwecker, Was bisher geschah, Eine kleine Weltgeschichte, Pantheon, 2010

 

Philippe Gigantès, Eine kurze Geschichte der Welt, Bastei Lübbe, 2004

 

Auguste Racinet, Die Kostümgeschichte, TASCHEN, 2009

 

Das Fest, Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, C.H.Beck Verlag, 1988

 

Annette Großbongardt und Johannes Saltzwedel (Hg.), Leben im Mittelalter, Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten, Deutsche Verlags-Anstalt, 2014

 

Yuval Noah, Harari, Eine kurze Geschichte der Menschheit, Pantheon, 2015

 

Richard J. Evans, Veränderte Vergangenheiten, Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte, Deutsche Verlags-Anstalt, 2013

 

Kommunikationsstrategien

 

Michael Tomasello, Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, Suhrkamp, 2009

 

Lydia Haustein, Global Icons, Globale Bildinszenierungen und kulturelle Identität, Wallstein, 2008

 

Bildtheorien, Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn, Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1888, 2009

 

Gabriele Mentges, Birgit Richard, Schönheit der Uniformität, Körper, Kleidung, Medien, Campus, 2005

 

Gottfried Boehm, Wie Bilder Sinn erzeugen, Die Macht des Zeigens, Berlin University Press, 2008

 

Martin Scharfe, Wegzeiger, Zur Kulturgeschichte des Verirrens und Wegfindens, Jonas Verlag, 1998

 

Konrad Paul Liessmann, Das Universum der Dinge, Zur Ästhetik des Alltäglichen, Zsolnay, 2010

 

Dale Carnegie, Wie man Freunde Gewinnt – Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden, Fischer Taschenbuch Verlag, 1936

 

Edward Bernays, Propaganda, Die Kunst

der Public Relations, Orange Press, 2007

 

Walter Lippmann, Public Opinion, BN Publishing, 2008

 

Karl-Heinz Göttert, Mythos Redemacht: Eine andere Geschichte der Rhetorik, S. FISCHER Verlag, 2015

 

Malcolm Gladwell, Der Tipping Point, Wie kleine Dinge Grosses bewirken können, Berlin Verlag, 2000

 

Robert Pfaller, Die Illusionen der anderen, Über das Lustprinzip in der Kultur, edition suhrkamp, 2002