Google, Facebook, Amazon & Co.

Wer hat in der vernetzten Welt das Sagen?

Literaturhinweise

Nicholas Negroponte, Total digital, Die Welt zwischen 0 und 1 oder: Die Zukunft der Kommunikation, C. Bertelsmann, 1995

 

Joseph Weizenbaum, Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1978

 

Beat Leuthardt, Leben online, Von der Chipkarte bis zum Europol-Netz: Der Mensch unter ständigem Verdacht, rororo, 1996

 

Andrew Keen, Das digitale Debakel, Warum das Internet gescheitert ist – und wie wir es retten können, Deutsche Verlags-Anstalt, 2015

 

David Kirkpatrick, Der Facebook-Effekt, Hinter den Kulissen des Internet Giganten, Hanser Verlag, 2011

 

John Brockman (Herausgeber), Wie hat das Internet Ihr Denken verändert? Die führenden Köpfe unserer Zeit über das digitale Dasein, Fischer Taschenbuch Verlag, 2011

WikiLeaks und die Folgen, Die Hintergründe. Die Konsequenzen, edition suhrkamp, 2011

 

Matthias Horx, Wie wir leben werden, Unsere Zukunft beginnt jetzt, Piper, 2009

 

Lars Reppesgaard, Das Google Imperium, Murmann, 2010

 

Heike Geissler, Saisonarbeit, Spectorbooks, 2014

 

Marita Neher, Albtraum Sicherheit, Interessen und Geschäfte hinter der Sicherheitspolitik, S. Fischer Verlag, 2013

 

Tamar Weinberg, The new community rules: Marketing on the social web, OReilly, 2009

 

Klaus Werner-Lobo, Schwarzbuch Markenfirmen: Die Welt im Griff der Konzerne, Deuticke Verlag, 2014

 

Stephen Emmott, 10 Milliarden, Suhrkamp Taschenbuch, 2014

 

Ray Kurzweil, Menschheit 2.0: Die Singularität naht, Lola Books, 2014

 

Christoph Keese, Silicon Valley, Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt, Albrecht Knaus Verlag, 2014