Steve Jobs: Apple, NeXT, Pixar

Believe It Or Not!

Der Blickwinkel der Kritik

Fetischismus

X

Kontrolle

Monopol

»Markentreue ist Selbstfestlegung unter Ablehnung anderer Optionen, also ein religiöses Bekenntnis. Wenn der Kunde anders wählt, bekommt er Schuldgefühle. Hier erweist sich der Konsum als eine rituelle Handlung, die aus allgemeinen Waren das individuelle Wahre schafft. Um das zu verstehen, darf man die Güter nicht als Objekte betrachten. Vielmehr bilden sie ein Medium. Das Geheimnis der Ware hat also nichts mit ihrem Gebrauchswert zu tun. Die Waren sind nicht einfach Dinge für den Konsum. Sie befriedigen nicht nur ein konkretes Bedürfnis, sondern sie verkörpern Soziales – analog zum Totem. Das Geheimnis der Ware und das Geheimnis der Religion sind dasselbe. Nicht die Kirchen, sondern die Konsumtempel sind die Orte moderner Religiosität.« Norbert Bolz

»Es ist ein Ding, das jeder haben will. Es ist ein Fühlobjekt. Es schmiegt sich an, ein Kuschel-computer, kein Knopf zuviel. Es ist ein Fenster in die Welt der Medien, ein Fenster, mit dem wir reisen können, ein Fenster, das wir mit ins Bett nehmen wollen, ein Buch zum Einschalten. Das iPad ist ein passiver Computer, dessen Sinn es ist zu konsumieren.«

iPad Werbevideo

X

X

 

X

X

Aus dem Erfolg seiner Firma leitet er Ideologien ab und das Recht, Inhalte zu zensieren, die auf seine Computer gespielt werden.

Seine Regeln gelten für alle, außer für ihn.

Herrschaftsapparat: „Wo die Bürokratisierung der Verwaltung einmal restlos durchgeführt ist,

da ist eine praktisch so gut wie unzerbrechliche Form der Herrschaftsbeziehungen geschaffen.“

Max Weber

Steve Jobs erfindet eine Branche, um sie im selben Moment zu monopolisieren.

»Schauen Sie sich den brutalen Wandel an, der durch dieses Ding herbeigeführt wird. Wenn sich die anderen nicht bewegen, sind sie morgen tot.« Eike Batista, Unternehmer

»The company that isn’t just changing the world, but running it.« Mat Honan